Skip to main content
Neurojackpot

Neurojackpot


In Kürze

Schmerz ist nicht das, was wir bisher gedacht haben. Jüngere Erkenntnisse aus der Schmerzforschung zeigen ein neues Verständnis von Schmerz auf. Weil daraus vielversprechende Möglichkeiten für die Behandlung von chronischen Schmerzen & Symptomen resultieren, lohnt es sich, genauer hinzuschauen und Schmerz wirklich zu verstehen.

Hinweis: Auch wenn sich die nachfolgenden Abschnitte mehrheitlich auf den Ausdruck Schmerz beziehen, umfassen die Erklärungen auch verschiedenste andere chronische Symptome. Das Hirn ist in der Lage sämtliche Empfindungen im Körper zu erzeugen, bemerkenswerterweise auch in Abwesenheit tatsächlicher struktureller und organischer Probleme1, 2.

Studien zeigen, dass chronische Schmerzen und chronische Symptome in verschiedenster Form oft nicht Ausdruck von strukturellen oder organischen Problemen (wie Verletzungen, Tumore, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen) im Körper sind, sondern das Resultat von reversiblen psychophysiologischen Lernprozessen im Hirn1, 2. In anderen Worten: In mehr als 85% der Fälle sind chronische Schmerzen & Symptome gelernt und können auch wieder verlernt werden3-6.

Tame The Beast

Dieses 5-minütige Video ist ein guter Einstieg in die Thematik. Es gibt einen deutschen Untertitel.

Schmerz ist ein Alarmsignal

Schmerz ist ein wirksamer Mechanismus, um uns vor Gefahren zu warnen. Bei akuten Verletzungen werden Signale des Körpers im Hirn verarbeitet, um daraufhin eine angemessene Schmerzreaktion zu erzeugen7. Dafür gibt es im Hirn kein einzelnes Schmerzzentrum. Vielmehr sind heute 44 Hirnareale bekannt, welche an der Entstehung von Schmerz beteiligt sind8. Es sind unter anderem Hirnareale, die verantwortlich sind für unsere Gedanken, Emotionen und Aufmerksamkeitsprozesse9, 10.

Neuroplastische Schmerzen sind ein Fehlalarm

Das Hirn kann Fehler machen11. Neuroplastische Schmerzen sind ein Fehlalarm dieses körpereigenen Warnsystems. Das Hirn interpretiert neutrale, harmlose Signale des Körpers nicht korrekt, stuft sie fälschlicherweise als gefährlich ein und erzeugt eine unnötige Schmerzreaktion. Das ist dann problematisch, wenn diese Fehlinterpretation zur Normalität wird und das Hirn darauf trainiert wird, den Fehlalarm (Schmerz) häufig oder permanent zu aktivieren. Dabei sind chronische neuroplastische Schmerzen das Resultat eines Lernprozesses. Dank der Flexibilität und Plastizität des Hirns können sie jedoch wieder verlernt werden. Dafür ist es wichtig, sich mit der Ursache zu befassen, weshalb das Hirn neutrale, harmlose Signale als gefährlich interpretiert und mit Schmerz warnt. Wenn man versteht, wie es zur Fehlinterpretation kommt, kann man das Resultat beeinflussen.12, 13

Der Schmerz-Angst Kreislauf

[Bild: Schmerz-Angst Kreislauf] Oft sind neuroplastische Schmerzen das Resultat eines Teufelskreises - des sogenannten Schmerz-Angst Kreislaufs. Intuitiv neigen wir zur Interpretation, dass bei Schmerzen mit dem Körper oder der Psyche etwas nicht in Ordnung ist. Zudem können anhaltende Schmerzen & Symptome sämtliche Lebensbereiche negativ beeinflussen. Viele Menschen reagieren auf Schmerzen und andere Symptome deshalb mit Sorgen, Ängsten und verwandten Gefühlen wie beispielsweise Frustration, Verzweiflung und Wut. Diese Reaktion ist verständlich und kann als «normale» Reaktion auf eine «abnormale» Situation (permanente Schmerzen & Symptome) gesehen werden. Allerdings vermitteln diese Gefühle dem Hirn Gefahr, was wiederum das Warnsignal Schmerz erneut oder verstärkt aktivieren kann2, 14, 15. Es entsteht der Schmerz-Angst Kreislauf1, 2.

Der Behandlungsansatz: Pain Reprocessing Therapy

Pain Reprocessing Therapy (PRT) ist ein Training für das Hirn, bei welchem mittels psychologischer Techniken neue neuronale Strukturen gebildet werden, um Schmerzsymptome wieder zu verlernen11. Es ist ein praxiserprobtes Therapiekonzept, basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Wissenschaft. Eine kürzlich in Boulder, Colorado, durchgeführte Studie hat ergeben, dass die Mehrheit der Teilnehmer:innen mit chronischen Rückenschmerzen, die PRT angewendet haben, am Ende der Studie schmerzfrei oder nahezu schmerzfrei waren. Die Mehrheit der Teilnehmer:innen war auch nach drei Monaten noch schmerzfrei16. PRT ist eine konkrete Behandlungsmethode, die sich aus dem Mind Body Verständnis ableitet und die wir hier als eine Art Grundgerüst nutzen für den Prozess, von chronischen Schmerzen & Symptomen zu heilen.

PRT besteht aus folgenden Grundpfeilern

  • Wissen aneignen und Schmerz verstehen
    Neuroplastische Schmerzen sind kein guter Indikator dafür, dass etwas mit dem Körper nicht in Ordnung ist. Ihnen liegen keine strukturellen oder organischen Ursachen zugrunde. Indem Betroffene verstehen, dass die Schmerzen ein Fehlalarm sind, beginnen sie den Schmerz-Angst Kreislauf zu durchbrechen und nehmen dem Schmerz so den Antrieb17, 18, 19, 20.

  • Somatic Tracking
    Somatic Tracking ist eine spezifische Achtsamkeitsübung, mit welcher dem Hirn beigebracht wird, dass der Schmerz für uns keine Gefahr darstellt, dass wir uns in Sicherheit befinden und die Situation unter Kontrolle haben. Indem Betroffene üben, die schmerzhafte Empfindung in ihrem Körper wertungsfrei und ohne Angst zu beobachten, lernt ihr Hirn, dass der Schmerz nichts ist, wovor es sich zu fürchten gilt. Auch hier geht es darum, dass der Schmerz seinen Antrieb verliert.

  • Dekonditionierung
    Die meisten Schmerzpatient:innen entwickeln konditionierte Schmerzreaktionen. Das Hirn assoziiert neutrale, harmlose Dinge mit Gefahr und reagiert darauf mit Schmerz. Solche Auslöser können unterschiedlich sein, von körperlichen Aktivitäten und Positionen (Gehen, Stehen, Sitzen, …) über Wetterphänomene zu Lebensmitteln und vielem mehr. Konditionierte Reaktionen können erkannt und mittels verschiedener Techniken wieder abtrainiert werden.12, 13

  • Alarmstufe senken
    Befindet sich der primitive Teil des Hirns im Alarmzustand, werden Schmerzen verstärkt wahrgenommen oder überhaupt erst erzeugt2, 14, 15. Problematisch wird dies, wenn der Alarmzustand andauert und von realen Gefahren entkoppelt ist. Betroffene können erkennen, welche Faktoren sie in einen Zustand erhöhter Alarmbereitschaft versetzen und bewusst Gegensteuer geben. Zu den Faktoren können verschiedene Denkmuster und Verhaltensweisen sowie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale gehören1, 21-24.

Und nun?

Du fragst dich, was du nun tun kannst?

Unsere Unterstützungsangebote findest du hier. Kontaktiere uns für ein kostenloses, 30-minütiges Vorgespräch.

Auf der Webseite findest du mehr Infos zur Pain Reprocessing Therapy. Und weil ein korrektes Schmerzverständnis massgeblicher Bestandteil der Behandlung von chronischen Schmerzen & Symptomen ist, gibt es hier vertiefte Informationen dazu oder auch zum Hören in Folge 2 vom Podcast ‘Muss das so wehtun?‘.

Du hast genügend Informationen und bist motiviert, selbständig mit dem Abtrainieren deiner chronischen Schmerzen & Symptome zu starten?

Vielen Dank für deine Nachricht.


Literatur

1Abbass, A., Schubiner, H. (2018). Hidden from View: A clinicians guide to psychophysiologic disorders (1. Aufl.). Psychophysiologic Press.2Schubiner, H. & Kleckner, I. The neurophysiology and psychology of pain in psychophysiologic disorders. In Clarke, D.D., Schubiner, H., Clarke-Smith, M. & Abass, A. (2019). Psychophysiologic disorders: Trauma informed, interprofessioal diagnosis and treatment (1. Auflage). Psychophysiologic Disorders Association. S. 45-68.3Castro, W. H., Meyer, S. J., Becke, M. E., Nentwig, C. G., Hein, M. F., Ercan, B. I., Thomann, S., Wessels, U., & Du Chesne, A. E. (2001). No stress--no whiplash? Prevalence of "whiplash" symptoms following exposure to a placebo rear-end collision. International journal of legal medicine, 114(6), 316–322.4Bigos, S. J., Battié, M. C., Spengler, D. M., Fisher, L. D., Fordyce, W. E., Hansson, T. H., Nachemson, A. L., & Wortley, M. D. (1991). A prospective study of work perceptions and psychosocial factors affecting the report of back injury. Spine, 16(1), 1–6.5Baliki, M. N., Petre, B., Torbey, S., Herrmann, K. M., Huang, L., Schnitzer, T. J., Fields, H. L., & Apkarian, A. V. (2012). Corticostriatal functional connectivity predicts transition to chronic back pain. Nature neuroscience, 15(8), 1117–1119.6Clarke, D. D., & Schubiner, H. Introductions. In Clarke, D.D., Schubiner, H., Clarke-Smith, M. & Abass, A. (2019). Psychophysiologic disorders: Trauma informed, interprofessioal diagnosis and treatment (1. Auflage). Psychophysiologic Disorders Association. S. 3-13.7Moseley G. M. (2007). Reconceptualising Pain according to modern pain science. Physical Therapy Reviews, 12(3), 169-178.8Woo, C. W., Schmidt, L., Krishnan, A., Jepma, M., Roy, M., Lindquist, M. A., Atlas, L. Y., & Wager, T. D. (2017). Quantifying cerebral contributions to pain beyond nociception. Nature communications, 8, 14211.9Bastuji H., Frot M., Perchet C., Koichi Hagiwara K. & Garcia-Larrea L. (2018). Convergence of sensory and limbic noxious input into the anterior insula and the emergence of pain from nociception. Scientific Reports, 8, 13360.10Harris, H. N., & Peng, Y. B. (2020). Evidence and explanation for the involvement of the nucleus accumbens in pain processing. Neural regeneration research, 15(4), 597–605.11Gordon, A., Ziv, A. (2021). The Way Out (1. Aufl.). Avery.12Madden, V. J., Bellan, V., Russek, L. N., Camfferman, D., Vlaeyen, J., & Moseley, G. L. (2016). Pain by Association? Experimental Modulation of Human Pain Thresholds Using Classical Conditioning. The journal of pain, 17(10), 1105–1115.13Harvie, D. S., Moseley, G. L., Hillier, S. L., & Meulders, A. (2017). Classical Conditioning Differences Associated With Chronic Pain: A Systematic Review. The journal of pain, 18(8), 889–898.14Bayer, T. L., Baer, P. E., & Early, C. (1991). Situational and psychophysiological factors in psychologically induced pain. Pain, 44(1), 45–50.15Kirwilliam, S. S., & Derbyshire, S. (2008). Increased bias to report heat or pain following emotional priming of pain-related fear. Pain, 137(1), 60–65.16Ashar, Y. K., Gordon, A., Schubiner, H., Uipi, C., Knight, K., Anderson, Z., Carlisle, J., Polisky, L., Geuter, S., Flood, T. F., Kragel, P. A., Dimidjian, S., Lumley, M. A., & Wager, T. D. (2022). Effect of Pain Reprocessing Therapy vs Placebo and Usual Care for Patients With Chronic Back Pain: A Randomized Clinical Trial. JAMA psychiatry, 79(1), 13–23.17Louw, A., Puentedura, E. J., Zimney, K., & Schmidt, S. (2016). Know Pain, Know Gain? A Perspective on Pain Neuroscience Education in Physical Therapy. The Journal of orthopaedic and sports physical therapy, 46(3), 131–134.18Louw, A., Zimney, K., Puentedura, E. J., & Diener, I. (2016). The efficacy of pain neuroscience education on musculoskeletal pain: A systematic review of the literature. Physiotherapy theory and practice, 32(5), 332–355.19Meeus, M., Nijs, J., Van Oosterwijck, J., Van Alsenoy, V., & Truijen, S. (2010). Pain physiology education improves pain beliefs in patients with chronic fatigue syndrome compared with pacing and self-management education: a double-blind randomized controlled trial. Archives of physical medicine and rehabilitation, 91(8), 1153–1159.20Moseley, G. L., & Butler, D. S. (2015). Fifteen Years of Explaining Pain: The Past, Present, and Future. The journal of pain, 16(9), 807–813.21Engert, V., Smallwood, J., & Singer, T. (2014). Mind your thoughts: associations between self-generated thoughts and stress-induced and baseline levels of cortisol and alpha-amylase. Biological psychology, 103, 283–291.22Wang, J., Korczykowski, M., Rao, H., Fan, Y., Pluta, J., Gur, R. C., McEwen, B. S., & Detre, J. A. (2007). Gender difference in neural response to psychological stress. Social cognitive and affective neuroscience, 2(3), 227–239.23Gruen, R. J., Silva, R., Ehrlich, J., Schweitzer, J. W., & Friedhoff, A. J. (1997). Vulnerability to stress: self-criticism and stress-induced changes in biochemistry. Journal of personality, 65(1), 33–47.24Maté, G., Maté, D. (2022). The Myth of Normal. Trauma, Illness, & Healing in a Toxic Culture. (1. Aufl.) Penguin.
[circle]